Navigation auf- und zuklappen

Relevanz der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Verbundgruppeng

Die Berichterstattungspflichten zur Nachhaltigkeit für Unternehmen in Europa wird durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD geregelt. Bei unserer Herbsttagung 2023 stellte sich heraus, dass in vielen Verbundgruppen noch ein hoher Bedarf besteht, um den gesetzlichen Anforderungen dieser Berichterstattung zu genügen.

In einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie stecken neue Chancen, lassen sich Impulse für das Marketing gewinnen und die Kundenbindung erhöhen.

 

Gut zu wissen:

Für Verbundgruppen kann es sowohl eine direkte als auch indirekte Betroffenheit geben.

 

Direkte Betroffenheit: 

Die CSRD wird für alle Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften gelten, die mindestens 2 der 3 Kriterien erfüllen:

  • Mitarbeitende > 250 Mitarbeitende
  • Umsatz > 50 Mio. €
  • Bilanzsumme > 25 Mio. € 

 

Genossenschaften und Vereine fallen nicht unter die CSRD, jedoch können Tochterunternehmen als haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaften direkt betroffen sein.

 

Indirekte Betroffenheit durch veränderte Stakeholder-Erwartungen: 

Auch wenn die Verbundgruppe selber nicht nach CSRD berichten muss, gibt es einige Aspekte, weshalb eine indirekte Betroffenheit entstehen kann.

Kundenanforderungen:

  • Kunden, die selber unter die CSRD fallen, werden Geschäftspraktiken und Produktanforderungen anpassen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung erfordert die z.B. die Erhebung von Emission - somit werden Informationen bei Lieferanten abgefragt
     

Geschäftspartner: Banken fordern zusehends die Erbringung von nachhaltigkeitsrelevanten Informationen – ein Verständnis der CSRD-Anforderungen ist daher relevant

Mitarbeitende: Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Argument für Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit 

Daher sollten die regulatorischen Anforderungen der CSRD nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance betrachtet werden. Wer die Reglungen kennt, kann seinen Mitgliedern und Stakeholdern entsprechende Mehrwerte bieten und seine Positionierung im Markt stärken.

Die Übersicht zeigt die zentralen Anforderungen der CSRD und wichtige Handlungsfelder für die Umsetzung.

 

 

© Dr. Detlef Tietze, sustainable AG

Detlef Tietze ist Director der sustainable AG Unternehmensberatung, die ihre Kunden ganzheitlich zu allen Aspekten der Nachhaltigkeit begleitet. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und nachhaltigen Lieferketten.

detlef.tietze@sustainable.de

www.sustainable.de

 

Download PDF

Diesen Artikel teilen
© 2025 brandcom | Impressum | Datenschutz